Daten­schutzerk­lärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

 

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­n­en­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­n­en­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fiziert werden können. Ausführliche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

 

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontak­t­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontak­t­for­mular eingeben.

 

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwilli­gung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betrieb­ssystem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwilli­gung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weit­eren steht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständigen Aufsichts­be­hörde zu.

 

Hierzu sowie zu weit­eren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Analyse-Tools und Tools von Drit­tan­bi­etern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausgew­ertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analy­se­pro­grammen.

 

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Daten­schutzerk­lärung.

 

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbi­eter:

 

Strato

Anbi­eter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nach­fol­gend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen.

 

Weitere Infor­ma­tionen entnehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

 

Die Verwen­dung von Strato erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstel­lung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

 

3. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten vertraulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­n­en­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­n­en­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fiziert werden können. Die vorliegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen kann. Ein lück­en­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verant­wortlichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Nico Pleiner — Päda­gogische Beratung Am Flen­sunger Hof 2

Gebäude 44

35325 Mücke

Telefon: 49 (0) 6400 9592286

E‑Mail: info(at)nicopleiner.de

 

Verant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Speicher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen geltend machen oder eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handel­srechtliche Aufbe­wahrungs­fristen); im letzt­ge­nan­nten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

 

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkat­e­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwilli­gung in die Über­tra­gung perso­n­en­be­zo­gener Daten in Drittstaaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­printing) eingewil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusät­zlich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragser­fül­lung oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforder­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weit­eren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutzerk­lärung informiert.

 

Empfänger von perso­n­en­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäft­stätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mit­tlung von perso­n­en­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erforder­lich. Wir geben perso­n­en­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragser­fül­lung erforder­lich ist, wenn wir geset­zlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weit­er­gabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berechtigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weit­er­gabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grund­lage die Daten­weit­er­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsver­ar­beitern geben wir perso­n­en­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftragsver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­beitung geschlossen.

 

Widerruf Ihrer Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilli­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilli­gung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Widerruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen

 

Direk­twer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­beitung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 LIT. E oder F DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situ­a­tion ergeben, gegen die Verar­beitung ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verar­beitung beruht, entnehmen sie dieser Daten­schutzerk­lärung. wenn sie Wider­spruch einlegen, werden wir ihre betrof­fenen perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen (Wider­spruch nach art. 21 abs. 1 DSGVO).

 

Werden ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direk­twer­bung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung sie betr­e­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten zum zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twer­bung in Verbindung steht. wenn sie wider­sprechen, werden ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten anschliessend nicht mehr zum zwecke der Direk­twer­bung verwendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschw­erderecht bei der zuständigen Aufsichts­be­hörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschw­erderecht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbeson­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschw­erderecht besteht unbeschadet ander­weit­iger verwal­tungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechts­be­helfe.

 

Recht auf Datenüber­trag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwilli­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags automa­tisiert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

 

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden geset­zlichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weit­eren Fragen zum Thema perso­n­en­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten perso­n­en­be­zo­genen Daten bestre­iten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.

 

Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.

 

Wenn wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­machung von Recht­sansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwilli­gung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Inter­esses der Europäis­chen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

 

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sum­spflicht veröf­fentlichten Kontak­t­daten zur Übersendung von nicht ausdrück­lich ange­forderter Werbung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­in­for­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüberge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

 

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drit­tun­ternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dien­stleis­tungen von Drit­tun­ternehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungs­di­en­stleis­tungen).

 

Cookies haben verschiedene Funk­tionen. Zahlre­iche Cookies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Webseit­en­funk­tionen ohne diese nicht funk­tion­ieren würden (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

 

Cookies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kommu­nika­tionsvor­gangs, zur Bere­it­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tionen (z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpub­likums) erforder­lich sind (notwendige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird.

 

Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwilli­gung zur Speicherung von Cookies und vergle­ich­baren Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage dieser Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cookies kann die Funk­tion­al­ität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

 

Kontak­t­for­mular

Wenn Sie uns per Kontak­t­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort angegebenen Kontak­t­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespe­ichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilli­gung weiter.

 

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

 

Die von Ihnen im Kontak­t­for­mular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilli­gung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbeson­dere Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

 

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervorge­henden perso­n­en­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilli­gung weiter.

 

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

 

Die von Ihnen an uns per Kontak­tan­fragen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilli­gung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bestim­mungen – insbeson­dere geset­zliche Aufbe­wahrungs­fristen – bleiben unberührt.

 

5. Plugins und Tools

 

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genannte Google Fonts, die von Google bere­it­gestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der einheitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

 

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Einhal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbi­eter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbi­eter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Mit reCAPTCHA soll über­prüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontak­t­for­mular) durch einen Menschen oder durch ein automa­tisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebe­suchers anhand verschiedener Merk­male. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Websitebe­sucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Infor­ma­tionen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Websitebe­suchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Maus­be­we­gungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weit­ergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen voll­ständig im Hinter­grund. Websitebe­sucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stat­tfindet.

 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse daran, seine Webange­bote vor miss­bräuch­licher automa­tisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilli­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilli­gung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Daten­schutzbes­tim­mungen und den Google Nutzungs­be­din­gungen unter folgenden Links:

https://policies.google.com/privacy?hl=de und

https://policies.google.com/terms?hl=de.

  

Das Unternehmen verfügt über eine Zerti­fizierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA, der die Einhal­tung europäis­cher Daten­schutz­s­tan­dards bei Daten­ver­ar­beitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­s­tan­dards einzuhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbi­eter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Quelle:

https://www.e‑recht24.de